Argynnis paphia
(Linnaeus, 1758)
Kaisermantel
Nymphalidae: Heliconiinae
(Edelfalter: Perlmuttfalter)
Flügelspannweite: 55 - 65 mm
Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist schwarzbraun. Sie besitzt auf dem Rücken zwei gelbe Längsstreifen und dunkelgelbe, verzweigte, lange Dornen. Auf dem Kopf befinden sich zwei schwarze Dornen. Die Raupe lebt einzeln. Sie schlüpft im Spätsommer und verkriecht sich ohne vorherige Nahrungsaufnahme zur Überwinterung. Im folgenden März beginnt sie mit der Nahrungsaufnahme und frisst nachts.
Ei: Das Ei ist weisslich-gelb. Es besitzt Längs- und Querrippen. Die Eiablage erfolgt gemäss Literatur nicht an die Nahrungspflanze, sondern in Baumrinden von Laub- und Nadelbäumen in der Nähe gut beschatteter Veilchen-Pflanzen. Die Eier werden einzeln abgelegt.
Anmerkung: Verschiedene eigene Beobachtungen zeigten folgende Eiablagen:
- Baumrinde einer Föhre (Pinus sylvestris) am Stamm auf der Schattenseite auf 1.20 m Höhe (Veilchen nicht unmittelbar in der Nähe)
- niedrige Mauer im Buchen-Mischwald an schattiger Stelle: Eiablage im Mauerspalt direkt ins Moos etwa 20 cm oberhalb Boden (mehrere Veilchen unmittelbar am Boden)
-Eiablage an Fichtenzweig im schattigen Buchen-Mischwald in Bodennähe (Veilchen verdeckt am Boden direkt unter dem Fichtenzweig, beschattet von einem Eschenzweiglein)
Eiablagestellen:
Puppe: Die Puppe ist hell beige-braun und besitzt einen Rückenhöcker und metallisch blau schillernde Glanzflecken.
Anmerkung: Eigene Funde von Puppen an Felsen
Überwinterung: als frisch geschlüpfte Raupe
Nahrungspflanzen der Raupe: Viola-Arten (Veilchen)
Wissenswertes:
Flugzeit Mitte Juni – Mitte September
1 Generation
Beim Weibchen kommen auch verdunkelte Formen vor (f. valesina, Esper)
Ähnliche Art: Argynnis pandora . Dieser Falter ist jedoch auf der Flügeloberseite grünlich bestäubt und die Flügelunterseite variiert.
Lebensraum: an Waldrändern, in etwas feuchten, blütenreichen Waldlichtungen und waldangrenzenden Wiesen.
Verbreitung: Europa, Algerien, Türkei, gemässigte Klimazonen Asiens bis Jakutien.
Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31155&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000
Fundorte
Bild 1: CH BE Hasliberg
Bild 2: Malcantone Vezio Alpe di Coransú
Bild 3: Sementina San Defente
Bild 4: CH VS Geschinen Birchwald
Links:
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Argynnis_Paphia
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel
Update: 13. 10. 2024