Selenia dentaria
(Fabricius, 1775)
Dreistreifiger Mondfleckspanner
(Early Thorn)
Geometridae: Ennominae
(Spanner)
Flügelspannweite: 34 - 43 mm
Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist farblich sehr variabel. Sie kommt in Grautönen, Brauntönen und Gelbtönen vor. Auf dem Rücken befinden sich auf dem 7. und 8. Segment je ein Höcker.
Ei: Bei Ablage ist das Ei grünlich-weiss und wird später rot. Die Eiablage erfolgt in Reihen an die Nahrungspflanze.
Puppe: Die Verpuppung findet in einem Kokon statt.
Überwinterung: als Puppe
Nahrungspflanzen der Raupe: u. a. Salix caprea (Salweide), Corylus avellana (Haselstrauch), Quercus (Eiche), Betula pendula (Hängebirke), Sorbus aucuparia (Eberesche), Rosa canina (Hundsrose), Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), Acer campestre (Feldahorn), Viburnum opulus (Gew. Schneeball) (aus G. Ebert "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs", Bd. 9, S. 398).
Eigene Raupenfunde an
- Rubus idaeus (Himbeere)
- Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Wissenswertes:
Flugzeit Mai/Juni und Juli bis August/September
2 Generationen
Falter nachtaktiv
Ähnliche Arten: Selenia lunularia und Selenia tetralunaria
Lebensraum: in nahezu allen Lebensräumen, vor allem in Laubwäldern , Mooren, Gärten und Pärken