Peribatodes secundaria

([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

Nadelholz-Rindenspanner

(Feathered Beauty)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

 

 

Flügelspannweite: 40 - 50 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe wird bis 40 mm lang.

 

Puppe: Bei der Zucht verpuppte sich die Raupe am Boden. Eine gefundene Puppe befand sich an einem Pinuszweig in einem sehr feinen Gespinst zwischen den Nadeln. Die Puppe fand ich auf Augenhöhe auf der Schattenseite der Pflanze. 

 

Überwinterung: als Raupe

 

Nahrungspflanzen der Raupe: vor allem Nadelbäume wie: Picea abies (Fichte), Pinus sylvestris (Waldkiefer), Juniperus communis (Wacholder)

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mai - Oktober

meist 1 Generation (in den Südalpen meist zwei Generationen)

Falter nachtaktiv

 

 

Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Peribatodes rhomboidaria

Peribatodes secundaria                               Peribatodes rhomboidaria >

Peribatodes secundaria

- Grösse 40 - 50 mm

- Flugzeit Mai - Oktober

- äussere Querlinie vor dem Vorderrand mit flacherem Bogen

- äussere Querlinie vor dem Hinterrand mit scharfem Bogen

- Gesamteindruck stärker gezeichnet

 

Peribatodes rhomboidaria

- Grösse  32 - 40 mm

- Flugzeit April - Mai und September - Oktober

- äußere Querlinie vor dem Vorderrand mit starkem Bogen

- äussere Querlinie vor dem Hinterrand mit flachem Bogen

- Gesamteindruck weniger stark gezeichnet

 


 

Lebensraum: vor allem in Nadelwäldern, auch im Offenland und im Siedlungsraum; von der Ebene bis in montane Regionen

 

Anmerkung: Der Falter ist auf dem Hasliberg sehr häufig.

 

 

Fundorte

Bild 1: CH BE Hasliberg

Bild 2: CH VS Saastal, Saas Almagell, Moosgufer, alter Militärweg

Bild 3: CH BE Kandersteg, Uf der Höh