Jodis lactearia

(Linnaeus, 1758)

Laubwald-Grünspanner

Little Emerald

 

Geometridae: Geometrinae

 

(Spanner)

Flügelspannweite:  18 - 23 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist grün. Auf dem Rücken befindet sich bei den Segmenten ein roter Fleck im gelben Feld, was der Raupe eine äusserst gute Tarnung verleiht. Der Kopf ist zweigeteilt. Die Raupe verrät sich oft an den gelöcherten Blättern, wo man sie häufig ausgestreckt auf der Blattunterseite vorfinden kann. 

Die Raupe kann mit derjenigen von Jodis putata verwechselt werden. J. putata ernährt sich jedoch von Vaccinium myrtillus und Vaccinium uliginosum. Eine Zucht zum Falter ist unerlässlich.

 

Überwinterung: als Puppe. Vor der Verpuppung hängt sich die Raupe an der Unterlage auf, wobei sie ein leichtes Gespinst anfertigt, aus dem sie jedoch bei geringster Erschütterung sofort herausfällt (Zuchtbeobachtung). 

 

Nahrungspflanzen der Raupe gemäss Literatur: In G. Ebert "Die Schmetterlinge Baden Württembergs" Bd. 8, S. 68 werden folgende Pflanzen erwähnt: Quercus robur (Stieleiche), Betula pendula (Hängebirke), Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Odontites luteus (Gelber Zahntrost). Daneben werden noch viele weitere Nahrungspflanzen aufgelistet. 

Eigene Raupenfunde an folgenden Nahrungspflanzen:

Rosa pendulina 1x

- Corylus avellana (mehrfach)

Wissenswertes:

Flugzeit in Zentral- und Nordeuropa Mitte Mai - Ende Juni

Unter warmen Bedingungen eine teilweise 2. Generation von Ende August - Mitte September 

1 - 2 Generationen je nach Region und Klima

(A. Hausmann "The Geometrid Moths of Europe" Vol. 1, S. 174) 

 

 

Ähnliche Art: Jodis putata, welche Art jedoch gewellte Vorderflügelbinden hat.

 

Lebensraum: Laubwaldregionen, Waldränder, Waldlichtungen

Unten ein Lebensraum, wo immer wieder Raupen am Waldrand an Hasel gefunden wurden.