Ectropis crepuscularia

([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

Rinden-Zackenbindenspanner

(The Engrailed)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

 

 

 

Flügelspannweite: 38 - 45 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist farblich leicht variabel. Anhand der Kopfwülste ist sie jedoch leicht bestimmbar.

 

Überwinterung: als Puppe der 2. Generation. Die Überwinterung der Puppe fand bei Zucht auf Laub am Boden statt.

 

Nahrungspflanzen der Raupe: verschiedene Laub- und Nadelbäume, sowie Sträucher

Eigene Raupenfunde an den unten abgebildeten Pflanzen:

- Ulmus glabra,

- Picea abies,

- Fraxinus excelsior,

- Actaea spicata,

- Clematis vitalba,

- Betula pendula  

 

Wissenswertes:

Flugzeit März - September

2 Generationen (März - Mai und Juni - September)

Bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen nur 1 Generation.

Falter nachtaktiv 

 

Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Hypomecis punctinalis

Ectropis crepuscularia

- Flügelspannweite 35 - 40 mm

- Gesamteindruck bräunlich

- Zeichnung kräftig ausgebildet

- ohne Diskalpunkte

 

Hypomecis punctinalis >

- Flügelspannweite 36 - 50 mm

- Gesamteindruck leicht gräulich

- Zeichnung nur schwach vorhanden

- Diskalpunkt auf der Hinterflügel-Oberseite

 

 


 

Lebensraum: in Wäldern, Pärken, Marschland und Gärten. 

 

 

Fundorte

Bild 1: CH BE Hasliberg

Bild 3: CH VS Ravoire 1150 m