Cyclophora puppillaria
(HÜBNER, [1799])
Wandernder Gürtelpuppenspanner
Blair's Mocca
Geometridae: Sterrhinae
(Spanner)
Der Falter wurde von Egbert Friedrich im Lepiforum 1 am 28. 12. 2010 bestimmt.
Flügelspannweite: 23 – 28 mm (nachfolgende Generationen sind kleiner)
Raupe: Die Raupe ist farblich sehr variabel und besitzt eine helle, undeutliche Seitenlinie. Ausserdem hat sie kleine, weisse Pünktchen. Ihr Körper weist einzelne, sehr kurze Haare auf.
Ei: Das frisch gelegte Ei ist oval und hellgelb. Später wird es rötlich gefleckt.
Puppe: Die Puppe kann grünlich oder gräulich gefärbt sein mit einen rötlichen Kremaster.
Nahrungspflanzen der Raupe: Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Pflanzen, wie u.a. an Quercus (Eiche), Cistus (Zistrose), Myrtus communis (Myrte), Phillyrea angustifolia (Schmalblättrige Steinlinde), Erica (Heidekraut), Arbutus unedo (Erdbeerbaum)(aus der Literatur).
Diese Nahrungspflanze dürfte für Europa relevant sein. In Kreta werden es wohl andere Raupennahrungspflanzen sein.
Wissenswertes:
Flugzeit März - Oktober (in Nordafrika und im Nahen Osten das ganze Jahr)
mehrere Generationen pro Jahr
Falter dämmerungs- und nachtaktiv
Die Falter sind in Farbe und Aussehen äusserst variabel.
Lebensraum: in Südeuropa auf allen Mittelmeerinseln; in Italien, in den Balkanländern und Kleinasien verbreitet. Wandert nach Mittel- und Nordeuropa bis nach Südschweden.