Cabera pusaria

(Linnaeus, 1758)

Weissstirn-Weissspanner

(Common White Wave)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

 

 

Flügelspannweite: 25 – 28 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist grün oder bräunlich und hat rote Rückenflecken. Sie wird bis 35 mm lang. Sie ist nicht zuverlässig von der ähnlichen Art C. exanthemata zu unterscheiden. Eine Zucht via Raupe zum Falter ist hilfreich.

 

Puppe: Die Verpuppung findet im Erdboden in einem lockeren Gespinst statt.

 

Überwinterung: als Puppe

 

Nahrungspflanzen der Raupe: Salix caprea (Salweide), Betula pendula (Hängebirke), Ulmus glabra (Berg-Ulme), Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Quercus robur (Stieleiche)

 

Eigenfund der Raupe mit Weiterzucht an

- Betula pendula

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mai - August

1 - 2 Generationen

Falter dämmerungs- und nachtaktiv

 

Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Cabera exanthemata

Cabera pusaria

- Gesamteindruck seidiges weiss

- 3 graue Querlinien auf der Vorderflügel-Oberseite

- 2 hellgraue Querlinien auf der Hinterflügel-Oberseite

 

Cabera exanthemata >

- Gesamteindruck gelblich weiss mit feiner Rieselung

- 3 gelbliche Querlinien auf der Vorderflügel-Oberseite

- 2 gelbliche Querlinien auf der Hinterflügel-Oberseite


 

 

Lebensraum: Waldgebiete, Unterholz, Gestrüpp, Dickicht.

 

Fundorte

Bild 1: CH BE Hasliberg

Bild 2: CH TI Verzascatal, Vogorno, Alpe Odro 1282 m