Cabera exanthemata
(Scopoli, 1763)
Braunstirn-Weissspanner
(Common Wave)
Geometridae: Ennominae
(Spanner)
Bild 2 det. Thomas Guggemoos am 26. 08. 2011 im Lepiforum 1
Bilder 5 + 6 det. Lazi Reser per Mail vom 27. 01. 2013
Flügelspannweite: 26 - 35 mm
Raupe: Die Raupe ist sehr variabel und weist verschiedene Grün- und Brauntöne mit einem unterschiedlich gezeichneten Rückenmuster auf. Die Unterscheidung zur Raupe von C. pusaria ist nicht zuverlässig und beide Raupen leben teils an den selben Nahrungspflanzen. Eine Zucht zum Falter ist unerlässlich.
Überwinterung: als Puppe
Nahrungspflanzen der Raupe: in G. Ebert werden folgende Pflanzen erwähnt: Salix alba (Silberweide), Salix purpurea (Purpur-Weide), Salix caprea (Salweide), Salaix viminalis (Korbweide), Salix aurita (Ohr-Weide), Populus nigra (Schwarzpappel), Populus tremula (Zitterpappel), Betula pendula (Hängebirke), Alnus incana (Grünerle), Alnus glutinosa (Schwarzerle)
Unten eine kleine Auswahl von in der Literatur erwähnten Nahrungspflanzen.
Wissenswertes:
Flugzeit Mai - Juli (manchmal bis August)
1 - 2 Generationen je nach Höhenlage
Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Cabera pusaria
Cabera exanthemata
- Gesamteindruck gelblich-weiss mit feiner Rieselung
- 3 gelbliche Querlinien auf der Vorderflügel-Oberseite
- 2 gelbliche Querlinien auf der Hinterflügel-Oberseite
Cabera pusaria >
- Gesamteindruck seidiges weiss mit feiner Rieselung
- 3 graue Querlinien auf der Vorderflügel-Oberseite
- 2 hellgraue Querlinien auf der Hinterflügel-Oberseite
Lebensraum: Wälder, feuchte Waldränder, Gebüsche, Moorgebiete
Höhenverbreitung: planar - montan bis 1800 m
Fundorte
Bild 1: CH VS Val d'Anniviers, Zinal, Richtung Barneuza Alpage
Bild 2: CH UR Urserental
Bild 3: CH VS Albinen Tschärmilonga