Boudinotiana notha
(HÜBNER, [1800-1803])
Auen-Jungfernkind
(Light Orange Underwing)
Geometridae: Archiearinae
(Spanner)
Flügelspannweite: Männchen 27 - 32 mm, Weibchen 27 - 30 mm
Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist farblich sehr variabel. Allen Variationen gemeinsam sind jedoch die Rückenlinie und die Seitenstreifen. Die Beine sind der Grundfarbe des Körpers angepasst. Es sind acht Bauchfüsse vorhanden (auf jeder Seite vier). Der Kopf weist dunkle Längsflecken und einen schwarzen runden Fleck auf, was eine Zeichnung ähnlich wie ein Gesicht darstellt mit zwei Augen und einer Nase.
Puppe: Die Verpuppung findet zwischen zusammen gesponnenen Blättern statt.
Überwinterung: als Puppe (manchmal 2- bis 3-mal)
Nahrungspflanze der Raupe: Populus tremula (Zitterpappel), Populus nigra (Schwarzpappel), Salix (Salweide) (Leraut Vol. 2, S. 33))
Wissenswertes:
Flugzeit Anfang März - Ende April/Mitte Mai (je nach Klima und Region)
1 Generation
Boudinotiana notha ist im Vergleich zu Archiearis parthenias mehr graubraun. Archiearis parthenias ist dunkler braun. Boudinotiana notha hat keine oder nur eine schwach gezackte Wellenlinie an der Vorderkante der Vorderflügeloberseite. Die weissen Flecken auf der Vorderflügeloberseite sind bei Boudinotiana notha nicht im gleichen Ausmass oder überhaupt nicht vorhanden. Die Weibchen beider Arten haben fadenförmige Fühler. Die Fühler der Männchen von Boudinotiana notha sind leicht gekämmt, diejenigen von Archiearis parthenias schwach gezähnt. Bei Boudinotiana notha ist auf der Hinterflügeloberseite der Queraderfleck vom dunklen Wurzelfeld gemäss G. Ebert Bd. 8 S. 26 oftmals getrennt.
Vergleichsansicht von Boudinotiana (Archiearis) notha und Archiearis parthenias
oben: Boudinotiana notha (links Männchen, rechts Weibchen)
unten: Archiearis parthenias (links Männchen, rechts Weibchen)
Lebensraum: Laubmischwälder, Waldränder, feuchte Waldgebiete, Waldwege; vom Flachland bis in montane Bereiche.
Fundorte:
Bild 1 + 2: CH VS Rhônetal Lens Le Châtelard 1263 m, in Pinus-Waldlichtung auf Strässchen
Bild 3 + 4: CH TI Valle di Muggio 630 m, in Kastanien-Mischwald (in grosser Zahl am Boden)
Bild 5: CH VS Jeizinen Furwald
Links:
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Archiearis_Notha
http://www.euroleps.ch/seiten/s_art.php?art=geo_notha
Update: 16. 03. 2025
Die Angaben zu dieser Seite stammen aus P. Leraut Vol. 2 und G. Ebert Bd. 8