Biston strataria

(Hufnagel, 1767)

Pappel-Dickleibspanner

(Oak Beauty)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

 

 

Flügelspannweite: 45 - 55 mm

 

Raupe: Die Raupe besitzt einen kantig abstehenden Kopf. Am Körper sind warzenartige Verdickungen sichtbar. Die Farbe der Raupe ist je nach Raupenstadium unterschiedlich. Im jüngeren Stadium ist die Raupe rötlich, in älteren Stadien bräunlich bis olivbraun. 

 

 

Nahrungspflanzen der Raupe: Die Raupe lebt gemäss Literatur polyphag an verschiedenen Pflanzen, u.a. an Quercus robur (Stieleiche), Quercus rubra (Roteiche), Corylus avellana (Haselstrauch), Populus tremula (Zitterpappel), Salix caprea (Salweide), Salix alba (Silber-Weide), Salix purpurea (Purpurweide), Ribes uva-crispa (Stachelbeere), Ribes nigra (schwarze Johannisbeere), Rubus idaeus (Himbeere), Prunus spinosa (Schlehe), Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Acer campestre (Feldahorn)

  

 

Wissenswertes:

Flugzeit Ende Februar - Ende April/Anfang Mai

1 Generation

Es gibt verschiedene Unterarten und Formen von B. strataria wie ssp. meridionalis (Südeuropa und Nordafrika). Weitere Unterarten sind: f. robinaria, f. extrema, f. terraria, f. albescens, f. albata, f. latefasciata, f. crassestrigata, f. iaspidea. Dann gibt es auch schwarze (melanistische) Formen. 

 

Ähnliche Art:keine 

 

Lebensraum: in Laub- und Laub-Mischwäldern, an Waldrändern, in Gebüschregionen, Auenwäldern, Pärken und Siedlungsräumen.

 

 

Fundorte

CH BE Hasliberg 1050 m