Apocheima hispidaria

([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

Gelbfühler-Dickleibspanner

(Small Brindled Beauty)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

  

Flügelspannweite: Männchen 35 mm, Weibchen flügellos

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist farblich variabel. Sie besitzt ein ausgeprägtes Rückenmuster und weist warzenartige Erhebungen auf.  

 

Überwinterung: als Puppe

 

Nahrungspflanzen der Raupe: Quercus robur (Stieleiche), Salix aurita (Ohr-Weide), Carpinus betulus (Hainbuche), Prunus spinosa (Schlehe), Prunus avium (Süsskirsche), Malus domestica (Apfelbaum) und andere Laubgehölze. 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Februar - Mai (je nach Region früher oder später)

1 Generation

Die Weibchen sind flügellos und sollen am frühen Nachmittag schlüpfen und dann bald in höhere Astwerke hinaufklettern. Das oben fotografierte Weibchen befand sich auf Brusthöhe an einer Kirchenmauer.

 

Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Lycia hirtaria

Apocheima hispidaria

- Flugzeit Februar - März

- Nackenbehaarung buschig

- Grösse 35 mm

- Fühler gelblich

- Submarginalbinden wenig ausgeprägt

 

Lycia hirtaria >

- Flugzeit Februar - Juni

- Nackenbehaarung geringer

- Grösse 40 - 52 mm

- Fühler grauschwarz

- Submarginalbinden stark ausgeprägt


 


Lebensraum: in bewaldeten Gebieten, Pärken; vom Flachland bis in mittlere Bergregionen.

 

 

 

Die Angaben auf dieser Seite stammen aus „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ von Günter Ebert Bd. 9 und P. Leraut Vol. 2.

 

Links:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Apocheima_Hispidaria

http://www.euroleps.ch/seiten/s_art.php?art=geo_hispidaria

http://ukmoths.org.uk/show.php?bf=1925

 

 

Update: 17. 03. 2025