Alcis repandata

(Linnaeus, 1758)

Braunmarmorierter Baumspanner

(Mottled Beauty)

 

Geometridae: Ennominae

(Spanner)

 

Flügelspannweite: 40 - 50 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist im Aussehen sehr variabel, jedoch am markanten Rückenmuster meist ohne Probleme bestimmbar. Die Raupe kann fast überall und an den verschiedensten Nahrungspflanzen gefunden werden.

 

Überwinterung: als junge Raupe  

 

Nahrungspflanzen der Raupe: die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Bäumen und Sträuchern u.a. an Betula pendula (Birke), Salixarten (Salweiden), Rubus fruticosus (Brombeere), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) (Es sind schon mehr als 43 Pflanzenarten nachgewiesen worden. Vgl. G. Ebert Bd. 9)

 

Eigene Funde von Raupen an Nahrungspflanzen mit Frassspuren - nachher zum Teil damit zum Falter weitergezüchtet:

- Arctostaphylos uva-ursi

- Rubus idaeus

- Sorbus aucuparia

- Geranium sylvaticum

- Salix caprea

- Ulmus glabra

- Quercus robur

- Lonicera xylosteum

- Betula pendula

- Picea abies

- Dryopterix filix-mas

- Vaccinium myrtillus

 

Nahrungspflanzen, an denen ich Raupen der Art gefunden habe.  

 

Wissenswertes:

Flugzeit Anfang Juni - Ende August

1 Generation

Falter nachtaktiv

Alcis repandata ist im Aussehen sehr variabel

 

Ähnliche Arten: keine

 

Lebensraum: in verschiedenen Laub- und Mischwäldern, in Hochmooren, Wiesen, Ruderalflächen, Gärten etc. 

 

 

Fundorte

Bild 1: CH BE Hasliberg

Bild 3: CH VS Col de Verne

Bild 4: CH VS Val d'Anniviers, Aufstieg zum Lac de Moiry