Agriopis marginaria
(Fabricius, 1776)
Graugelber Breitflügelspanner
(Dotted Border)
Geometridae: Ennominae
(Spanner)
Flügelspannweite: 27 - 32 mm (Männchen); Flügellänge der Weibchen 14 mm.
Die Männchen sind farblich variabel. Die Weibchen haben recht kurze Flügelchen.
Raupe: Die Raupe wird bis 29 mm lang. Die Farbe der Raupe variiert von mattem gelb über olivgrün bis rotbraun und lilabraun. Auf dem Rücken ist eine teilweise x-förmige Zeichnung. Die Stigmen sind weiss. Darüber befindet sich gelegentlich eine dunkle Linie. Der Kopf ist braun. Kurz vor dem Abdomen befinden sich zwei weisse Punkte. Die Raupe kann ohne Zucht nicht sicher von der Raupe von Agriopis aurantiaria unterschieden werden. Beide Raupenarten können im Frühling gleichzeitig gefunden werden.
Ei: Das bei der Ablage hellgrüne Ei verfärbt sich später rötlich. Es wird in Knospennähe abgelegt. Die jungen Räupchen schlüpfen, wenn die Blätter austreiben.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt nur wenig unterhalb der Erdoberfläche in der Nähe der Nahrungspflanze.
Überwinterung: als Puppe
Nahrungspflanzen der Raupe: die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Bäumen und Sträuchern, u. a. Salix caprea (Salweide), Betula pendula (Hängebirke), Quercus robur (Stieleiche), Quercus rubra (Roteiche), Fagus sylvatica (Rotbuche), Malus domestica (Apfelbaum), Sorbus aria (Echte Mehlbeere), Crataegus (Weissdorn), Rosa canina (Hundsrose), Prunus domestica (Pflaume), Prunus spinosa (Schwarzdorn), Tilia (Linde), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
Eigenfunde der Raupe an
Wissenswertes:
Flugzeit Ende Februar - Mitte Mai
Raupenzeit Mai - Juni
1 Generation
Agriopis marginaria kann mit Agriopis aurantiaria verwechselt werden. Die Flugzeiten sind jedoch verschieden. So fliegt Agriopis mariginaria Ende Februar - Mitte Mai und Agriopis aurantiaria von Oktober - Dezember.
Vergleichsansicht von
Agriopis marginaria Agriopis aurantiaria >
Lebensraum: in Laubwäldern, Obstplantagen, Gärten, Auenwäldern und Hainen.
Fundorte
Bild 1: CH BE Hasliberg
Bild 2: CH Luzern, Stadtrand, im Siedlungsraum
Bild 3: CH BE Brienzersee 560 m, Iseltwald, Autoparkplatz
Bild 4: CH BE La Ferrière, Lac de Biaufond