Nemophora metallica

(Poda, 1761)

Skabiosen-Langhornmotte

 

Adelidae

(Langhornmotten)

 

Der Falter auf Bild 1 wurde von Rudolf Bryner im Lepiforum 1 am 25. 09. 2011 bestimmt.

Vgl. http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2010.pl?read=68215 

 

 

Flügelspannweite: 17 - 21 mm

 

Ei: Die Eier werden an die jungen Samenkapseln von Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia) gelegt [Schmid, J.]. Die Eier werden bereits während der Ablage von Stilbops ruficornis parasitiert [Bryner, R.].  

 

Raupe: Die Jungraupe baut sich ein Gehäuse aus einer einseitig geöffneten Samenkapsel, wobei das Gehäuse anfänglich nur auf dieser Seite erweitert wird. Das Gehäuse der erwachsenen Raupe besitzt Öffnungen auf beiden Seiten.    Die Raupe ernährt sich anfänglich von den Samen. Nachdem die Samenkapseln verwelkt sind, fallen diese mitsamt der Raupe zu Boden,  wo sich die Raupen fortan ernähren und ihren Sack laufend erweitern.

 

Verpuppung: ab Ende April. Die Raupensäcke werden zur Verpuppung wenige Zentimeter über Boden an Pflanzenteile angesponnen [Bryner, R.].

 

Überwinterung: als halberwachsene Raupe

  

Nahrungspflanze der Raupe: Knautia arvensis und K. dipsacifolia

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Juni - August, ev. teilweise eine 2-jährige Entwicklung. 

Falter tagaktiv

Die Fühler der Männchen haben ungefähr die 3-fache, diejenigen der Weibchen die 1,5-fache Flügellänge. 

 

Lebensraum: an blütenreichen Weg- und Waldrändern, auf Feuchtwiesen.  

 

Fundorte

BIld 1: CH BE Hasliberg 1050 m

Bild 2: CH TI Valle di Muggio 

 

Links:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Nemophora_Metallica

http://www.insektenbox.de/schmet/nemmet.htm

http://ukmoths.org.uk/show.php?bf=147

 

 

Literatur:

- BRYNER Rudolf (2020): Adelidae (Lepidoptera) - Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. Naturhistorisches Museum Bern, No. 38 - 9. April 2020.

- SCHMID Jürg (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen. Verbreitung - Lebensraum - Biologie. Haupt Verlag 2019. 

 

Update: 28. 05. 2020