Nemophora cupriacella

(Hübner, 1819)

 

 

Adelidae

(Langhornmotten)

Falter det. R. Bryner per Mail vom 24. 05. 2020

 

 

Flügelspannweite: 13 - 15 mm

 

Ei: Die Eier werden in die noch vollständig geschlossenen Blütenköpfe abgelegt.

 

Raupe: Die Raupe ernährt sich anfänglich im Innern der Blüte von Staubbeuteln und vom Stempel, später von den grünen Basisblättern der Wirtspflanze, seltener von welken oder verdorrten Blättern. Das erste Raupenstadium vollzieht sich im Innern der Blüte. Das in der Mitte eingeschnürte Gehäuse der erwachsenen Raupe ist länglich oval. Es besteht aus Pflanzenteilen und Erdpartikeln. Die Art kann sich gemeinsam mit N. minimella oder N. metallica auf derselben Wirtspflanze (S. pratensis)  entwickeln.  Man findet die Raupen unter den Blattrosetten der Wirtspflanze.

 

Überwinterung: als halberwachsene Raupe.  50 % der Raupen überwintern zweimal und verpuppen sich erst im darauf folgenden Jahr nach erneuter Frasstätigkeit (R. Bryner).

 

Verpuppung: ab Ende April bis Anfang Mai, an kühleren Orten später

  

Nahrungspflanzen der Raupe: Knautia dipsacifolia, Succisia pratensis, Sabiosa columbaria

 

Wissenswertes:

Flugzeit Ende Mai - Ende Juli

Falter tagaktiv 

 

Ähnliche Arten: Die Unterscheidung zu ähnlichen Arten erfolgt anhand der hell gelblich-weiss gefärbten Palpen. Die Behaarung ist kräftig gelb mit vereinzelten schwarzen Borsten. Im Unterschied zu N. violellus besitzen die Tibien der Vorderbeine keine Epiphyse (R. Bryner). 

 

Lebensraum: in allen Faunengebieten nachgewiesen. 

 

 

Link:  

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Nemophora_Cupriacella 

 

 

Literatur:

BRYNER Rudolf (2020): Adelidae (Lepidoptera) - Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. Naturhistorisches Museum Bern, No. 38 - 9. April 2020.

 

 

Update: 28. 05. 2020