Adela reaumurella

(Linnaeus, 1758)

 

Adelidae

(Langhornmotten)

 

 

 

Bilder 3 - 5 det. R. Bryner per Mail vom 25. 01. 2014

 

Flügelspannweite: 14 - 17 mm

 

Raupe: Die Raupe lebt in einem aus Blattstückchen gefertigten, länglich ovalen  zusammen gesponnenem Sack, welcher aus drei bis sechs paarig gleichen Teilchen besteht.  Die Gehäuse sind in Grösse und Aussehen variabel.

 

Ei: Die Ei-Ablage erfolgt an Krautpflanzen.

  

Puppe: Die Verpuppung findet in der Strauchvegetation statt.

 

Paarung: Die Paarung ist von kurzer Dauer und soll im Flug stattfinden.

 

 

Überwinterung: als Vorpuppe oder als Puppe. Bei 1-jähriger Entwicklung als Vorpuppe mit Verpuppung im Frühjahr. Bei 2-jähriger Entwicklung verpuppen sich die Raupen im Spätherbst vor der 2. Überwinterung.

 

Nahrungspflanze der Raupe: Detritus (feines zersetztes Bodenmaterial). 

 

Wissenswertes:

Flugzeit gegen Ende des Laubaustriebs von Buche und Eiche.

Falter tagaktiv

Die Fühler der Männchen haben ungefähr die 3-fache, diejenigen der Weibchen etwa die 1,5-fache  Flügellänge. Die Flügelfarbe ist bronze bis metallisch grün, die Hinterflügel sind schwarz und haben einen violetten Glanz. Die Intensität der Flügelfarbe kann je nach Lichteinfall beträchtlich variieren.

Die Männchen veranstalten sogenannte Tanzflüge.

Entwicklungszeit: 1 oder 2 Jahre.

 

Lebensraum: besonnte Waldränder. 

Alle oben fotografierten Falter befanden sich an einem xerothermen Strassenbord in einer Berg-Mischwaldlichtung.

 

Verbreitung: Ganz Europa und in Asien bis Japan. In der Schweiz in allen Lebensräumen; vom Flachland bis 1600 m, wobei über 1000 m eher seltener.

 

Fundort

CH BE Hasliberg

 

 

 

Links: 

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Adela_Reaumurella

http://de.wikipedia.org/wiki/Adela_reaumurella

http://www.rodeland.de/fotos/lepidoptera/adela_reaumurella.htm

http://ukmoths.org.uk/show.php?bf=150

 

 

Literatur:

 

BRYNER Rudolf (2020): Adelidae (Lepidoptera) - Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. Naturhistorisches Museum Bern, No. 38 - 9. April 2020.

 

 

 

Update: 28. 05. 2020